Für ein l(i)ebenswertes Zossen
Vieles hat verändert, seit wir im Sommer 2020 beschlossen haben, unser Netzwerk in einen eigetrageneren Verein zu überführen. Wir wurden dafür aus verschiedenen Richtungen angegriffen. Manche Missverständnisse konnten geklärt werden. Andere Ablehnungen mussten wir einfach hinnehmen. Aber wir haben uns gleich in die Arbeit gestürzt und ein großes Projekt bei der Partnerschaft für Demokratie beim Landkreis Teltow-Fläming beantragt. Auch das war keineswegs einfach. Aber am Ende hat es geklappt.
Wir haben 20.000 Euro erhalten und eine Kommission aus engagierten Einwohner*innen Zossens gegründet. Mitte August haben wir einen Wettbewerbsaufruf gestartet und alle Zossener Vereine, Initiativen und Einwohner*innen aufgerufen, sich mit Projekten unter unserem Motto "Für ein l(i)ebenswertes Zossen" für ein besseres, freundlicheres, höflicheres, schöneres Miteinander in unserer Stadt zu bewerben. Zunächst war die Wettbewerbsphase eine Zitterpartie. Anstelle sich um Projektgelder zu bewerben, mussten wir in die Zossener Ortsteile und Vereinslandschaft ziehen und um die Beteiligung an unserem Vorhaben werben. Wir dachten, es ist ganz schön schwer, Geld für gute zwecke an die Frau oder den mann bringen zu wollen. Eine Woche später begannen wir unruhig zu werden. Es gab nur sehr wenige Bewerbungen. Aber am Ende der Ausschreibungsphase hatte sich das Bild gewandelt.
Zu unserer Überraschung und Erleichterung haben sich 21 Gruppen und Einzelpersonen Zossens und Ortsteile um unser ausgelobtes Angebot von 1500 Euro maximal für Miniprojekte beworben. Die Kommission stürzte sich in die Arbeit, alas die Projektanträge, bewertete sie, diskutierte über sie und wählte schließlich 17 Projekte aus, die seit Mitte September mit der Umsetzung ihrer Projekte begonnen haben.
Inzwischen sind es nur noch 15 Projekte, da 2 aufgrund der Pandemie oder der Bedingungen in ihrem Umfeld ihre Anträge zurückgezogen haben. Aber diese Projekte haben seitdem große Fortschritte gemacht. Einige sind schon abgeschlossen. Andere sind mitten in der Arbeit. Ein kleinerer Teil muss wegen der vorgeschriebenen Einschränkungen aufgrund der Pandemie deutlich langsamer Vorgehen als geplant. Der Verein, die Kommissionsmitglieder und die Projektleiter*innen arbeiten eng zusammen, um für jeden Fall angemessene Lösungen zu finden. Es ist nicht immer einfach. Aber viele spontane Ideen helfen uns über die Schwierigkeiten.
Vorstellungen einzelner Projekte finden sich auf hallo-zossen.de unter Projekte.
Aufgrund der Gelder, die durch den Ausfall der zwei Projekte uns nun noch zur Verfügung stehen, hat unser verein nach Beratungen beschlossen, ein eigenes Mikroprojekt zu finanzieren. Damit unterstützen wir die Weihnachtsaktion der Facebookgruppe Coronahilfe Zossen – wir rücke zusammen "Gemeinsam statt einsam. Basteln für Zossener Senior*innen in der Weihnachtszeit". auch die Stadt hat sich diesem schönen Projekt, unsere älteren Menschen in den schwierigen Zeiten der Pandemie nicht allein zu lassen, mit Unterstützung angeschlossen. Unser Dank geht an alle, die sich bereits aktiv an diesem Projekt beteiligen – Familien, KITAs und Senior*innen im betreuten Wohnen. Auch hierzu finden sich Informationen auf hallo-zossen.de.
Viel Spass beim Anschauen!
- Details
Zossener Projekte "Für ein l(i)ebenswertes Zossen"
-
Nähen in der Pandemie, Ute Reglin, Waldesruh (Wünsdorf)
-
Kein Müll in unserem Wald!, Hindola Kirsten, Rana Brentjes, Zossen
-
Verkehrsgarten, Förderverein Bummi e.V., Sandra Lutze, Zossen
-
Neu Denken - Verantwortungsbewußt Handeln, Heimatverein Kallinchen, Reinhard Schulz, Kallinchen
-
überdachte Wandrbank, Tourismusstammtisch, Marlies Konzack, Wünsdorf
-
Bilderbuchkino, Förderverein Goethe Schule, in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Zossen, Arite Schlegel, Zossen
-
Gewaltfreie Kommunikation, Max Reimann, Zossen
-
Gemeinsam Nächst Neuendorf beleuchten, Frauenverein NN, Manuela Ernst, NN
-
Kinder und Schüler in die Kommunalpolitik, Leah Skorniakow, Waldesruh (Wünsdorf)
-
Bücherzelle in Zesch am See, Verein Mühlenfließ e.V., Sebastian Klär, Lindenbrück, Zesch am See, Funkenmühle
-
Energiewende Nunsdorf, Ortsbeirat Nunsdorf, Frank Schmidt, Nunsdorf
-
Gemeinsam statt einsam!, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Horstfelde, Jenny Rabe, Horstfelde
-
Wassermessung im Wünsdorf See, Comenius Schule, Alexander Stintzing, Wünsdorf
-
Kochen mit Kindern, Gabriele Allgäuer, Nunsdorf
-
Lernort Wald, Kindergarten Schöneiche, Kathrin Tschernagk, Schöneiche
-
Baumschmücken am 1. Advent mit Lichterzug, Karnevalsverein Schöneiche, Sandy Heide, Schöneiche
-
Lesefreunde Schöneiche, Antonia Gonschorek, Schöneiche
2 Projektleiter*innen konnten leider an der Dokumentenausgabe nicht teilnehmen.
- Details
Wettbewerb "Für ein l(i)ebenswertes Zossen


- Details
Gesprächsrunde in Horstfelde am 18. Juli 2020
Die Seniorenprojektgruppe "Kultur und Mobilität im Wohnumfeld" hat am 18. Juli 2020 in Horstfelde von 15:30 Uhr bis 17:00 eine Gesprächsrunde mit Bürger*innen und der Bürgermeisterin Frau Wiebke Schwarzweller mit Kaffee und Kuchen und Musik organisiert. Das zielwar, die Anliegen und Wünsche von Horstfelder Einwohner*innen kennenzulernen und uns über mögliche Projektideen in den Bereichen von Kultur und Mobilität für Senior*innen auszutauschen. Das Projekt wird von Fapiq (Fachstelle für Ätern und Pflege im Quartier) mit 1500 Euro gefördert. Der Verein "Vereinen" betreut das Projekt dankenswerter Weise in seinem finanziellen Bereich. Der Verein i. G. Demokratie und Menschlichkeit unterstützt die Projektgruppe in der Sacharbeit.
Die Veranstaltung war mit etwa 40 Teilnehmer*innen gut besucht. Die Gespräche waren lebhaft und vielfältig. Die von Mitgliedern der Projektgruppe mit großem Engagement gebackenen Kuchen waren köstlich. Alles in allem: ein gelungener Start.
Die nächste Gesprächsrunde findet am 12. August 2020 in Schöneiche hinter der Feuerweht von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.
- Details
Umwandlung des Netzwerkes in einen Verein
Am 9. Juli 2020 haben acht Zossener*innen das Netzwerk Demokratie und Menschlichkeit beschlossen, das bisherige Netzwerk in den Status eines Vereines zu überführen. Für diesen Schritt gibt es vier Gründe:
1. die Aufgaben im Bereich unserer fünfjährigen Arbeit, der Integration von Geflüchteten, sind in Zossen kleiner geworden;
2. durch die erheblichen Widerstände des Lagers der am 1. September 2019 abgewählten Bürgermeisterin Frau Michaela Schreiber gegen einen demokratischen Neuanfag in Zossen und seinen Ortsteilen sehen wir erheblichen Handlungsbedarf im Bereich der Förderung demokratischer Verhaltensweisen in der städtischen Politik;
3. durch die gesundheitliche Krise infolge von COVID-19 haben einige Netzwerkmiglieder ihre vorrangige Verpflichtung darin gesehen, sich in der Hilfe für Senior*innen, Menschen in Quarantäne, Kinder und Familien in schwierigen Bedingungen zu engagieren;
4. um in der Stadt soziale, kulturelle und andere benötigte Projekte durchführen zu können, müssen Fördergelder eingeworben werden; das ist jedoch in der Regel nur dann möglich, wenn sich ein Verein um Fördergelder bewirbt.
Die Gründungmitglieder waren: Christiane Witt; Sylvia Rischer; Ute Reglin; Ingrid und Lutz Jurziczek; Ute Donath; Sonja Brentjes; Rana Brentjes.
Folgende Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
1. Vorstand Sylvia Rischer
2. Vorstand Sonja Brentjes
Schatzmeisterin Rana Brentjes.
Laut Satzung stellt sich der Verein in Gründung die folgenden Aufgaben:
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnutzige Zwecke im
Sinne des Abschnitts ,,Steuerbegunstigte Zwecke" der Abgabenordnung (AO).
2. Der Verein verfolgt folgenden Zweck im Sinne des§ 52 Absatz AO:
Forderung zivilgesellschaftlicher Aktivitaten auf kommunaler Ebene, Projekte zu
Bildung, Kultur und soziale Aufgaben
3. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Tatigkeiten verwirklicht:
- Erwerb von Fördermitteln zur Durchfuhrung zivilgesellschaftlicher Projekte
- Ausschreibung von Projektplanung fur kommunale zivilgesellschaftliche Arbeit
- Durchführung sozialer Projekte
- Durchführung kultureller und sportlicher Veranstaltungen
- Förderung von Aktivitäten in der politischen Bildung, vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen, dem städtischen Parlament und politischen Stiftungen.
Als erste Aktivität haben die Gründungsmitglieder am 9. Juli 2020 einen Antrag an die Partnerschaften für Demokratie beim Kreis Teltow-Fläming zur Durchführung von Mikroprojekten in Zossen und Ortsteilen im Rahmen des Bundesprogramm "Demokratie leben" verabschiedet.
- Details
Zur Arbeit des Netzwerkes in der Coronakrise
Eigentlich wollten wir ja neue Ausstellungen machen. Daran haben wir im Herbst 2019 und Winter 2020 gearbeitet. Eine Ausstellung mit einer iranischen Malerin sollte am 1. April 2020 im Kreishaus in Luckenwalde eröffnet werden. Fast alles war schon vorbereitet. Dann kam Corona und wir mußten unsere Arbeit einstellen. Christiane Witt und ich sind in die von Frau Sylvia Rischer, einem Mitglied des Netzwerkes, gegründete Facebookgruppe Coronahilfe Zossen - wir rücken zusammen eingetreten und haben uns dort in der Hilfe für Zossener Bürger*innen engagiert.
Vier schöne Aktionen der Coronahilfe Zossen
waren das Nähen von Gesichtsmasken, die Anfertigung von Ostergeschenken für die Senior*innen in den Pflegeheimen unserer Stadt, das Anlegen von bunt bemalten Steinschlangen durch Kinder und Eltern in verschiedenen Ortsteilen und die Stadt- und Waldsäuberungsaktion in und um Zossen. An der letzten Aktion beteiligten sich auch Familien aus der Erstaufnahme Wünsdorf, mit der das Netzwerk in einem von der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg finanziertem Kooperationsprojekt für vier Aktionen für Kinder zusammenarbeitet: Stadt- und Waldsäuberungsaktion, Verkehrsschulung, Sportfest, Besuch der Zossener Feuerwehr.
Frau Rischer liefert die ersten Masken, die die Näherinnen der Coronahilfe-Zossen, organisiert von Ute Reglin, angefertigt haben, an das Evangelische Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer, Zossen
Ostergeschenke basteln hat vielen Kindern, Eltern und Großeltern quer durch Zossen viel Spaß gemacht
Und hier werden die Geschenke an die Pflegeheime übergeben
die sich sehr freuen und herzlich bedanken
zwei wunderschöne Osterkonzerte folgten am Ostersonntag und Ostermontag in Wünsdorf-Waldstadt und Schöneiche
Bunte Steinschlangen entstanden in mehreren Ortsteilen im Mai
Anfang Juni schließlich folgte die Stadt- und Waldsäuberungsaktion in Zossen Stadt und Dabendorf, Wünsdorf, Waldstadt, Waldesruh, Lindenbrück, Nunsdorf, Horstfelde, Nächst Neuendorf und Schünow teilnahmen.
Aufnahme von Müllhalden in Zossens Wäldern zur Vorbereitung der Aktion
Ausschilderung der Müllhalden
Kinder und Erwachsene beim Säubern von Stadt und Wald
Ergebnisse aus Nächst Neuendorf, Waldstadt, Wünsdorf und Zossen Stadt
- Details
Jahresabschlußfeier 2018
Am 16. 12. 2018, hat das Netzwerk mit einer Bastel- und Musizierveranstaltung für Familien aus Zossen und Umgebung im Hotel Weißer Schwan seine Aktivitäten für dieses Jahr beendet. Neben einheimischen Familien haben Kinder mit ihren Eltern aus Afghanistan, Iran, Syrien, Palästina/Deutschland und Mocambique unsere Einladung angenommen. Unter der fachgerechten Anleitung von Hindula Kirsten haben die Kinder gemalt, gebastel und dem Flötenspiel gelauscht. Die Erwachsenen haben sich mit Christiane Witt an Weihnachtsdekoration versucht. Wir bedanken uns bei beiden Damen, denn ohne sie wäre es keine so schöne Veranstaltung geworden, die allen, Kindern und Eltern gleichermaßen, sehr gut gefallen hat. Wir bedanken uns auch sehr bei Herrn Roland Eerens, der uns einen Raum für mehrere Stunden zur Verfügung gestellt hat.
- Details
Unser Stand auf dem Kreiserntefest und Kraut- und Rübenmarkt am 6. und 7. Oktober 2018
Wie immer bemühen wir uns - wir, das sind Margit Weyer, Christiane Witt und Sonja Brentjes - beim Kraut- und Rübenmarkt und zusätzlichen Veranstaltungen dabei zu sein. Dieses Mal haben zwei afghanische Familien für unseren Stand gebacken und wir haben gekocht und gebacken. Neu dabei waren Andrea Källner und Anita Wahab.
- Details
Seite 1 von 6