Ana López Serranos Malworkshops mit Kindern in Rangsdorf und Luckenwalde August 2018
Hier sind die schönen Aufnahmen von drei Workshops, die Ana mit einheimischen und neu angekommenen Kindern im Rahmen usneres Projekts "Kunst kennt keine Grenzen" im August 2018 durchgeführt hat.
- Details
Kunst kennt keine Grenzen 10. August - 10. Oktober 2018, Frauenhaus, Ludwigsfelde
Ana López Serranos Werkschau wird vom 10. 08. bis 10. 10. 2018 im Frauenhaus in Ludwigsfelde gezeigt.
Ana führt zur Eröffnung einen Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Maltechniken durch
und stellt ihre Arbeiten vor. Im Malworkshop haben sieben Mädchen und Frauen ihre "Monster" gemalt.
Nach der Eröffnung der Ausstellung hat Ana López drei weitere Malworkshops mit Kindern beim DRK in
Rangsdorf und Kindern im Übergangswohnheim für Geflüchtete in Luckenwalde durchgeführt. Sie sind
alle sehr gut aufgenommen worden. Ganz besonders haben sich die Mädchane und Jungen in Luckenwalde
über den Besuch gefreut, da sie Ana schon aus ihren Workshops beom KLAB vom Dezember 2017 und
April 2018 kannten.
Frauen und Kunst
Ausstellung von Ana Lópes Serrane im Waldhaus Ludwigsfelde.
Der Ludwigsfelder Frauenstammtisch e.V. stellt seit Ende Juli Bilder von der oben genannten jungen Künstlerin aus. Diese Ausstellung wurde durch einen Workshop für die „Sonnenkinder“ des Vereines zum Erlebnis der besonderen Art. Eine Malerin zum Anfassen, das gab es noch nie für die Kinder von 10 bis 12 Jahren und für Frauen im Alter von 60 bis 83 Jahren. Die 29-jährige Malerin ist gebürtige Spanierin und lebt gegenwärtig in Barcelona. Verständigungsprobleme gab es aber dadurch nicht. Joilina Kundrath, Schülerin einer 9.Klasse half mit ihren sehr guten Spanischkenntnissen. Ana inspirierte die Schülerinnen und Frauen durch ihre persönliche Art, indem sie allen Teilnehmern die Möglichkeit gab, ein bevorzugtes Bild zu kommentieren und damit der persönlichen Erkenntnis Ausdruck zu verleihen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden alle praktisch tätig. Mit verschiedenen Farben und diversen Techniken malten die Teilnehmer ihren persönlichen Vorstellungen folgend ein Gespenst. Nach Fertigstellung der Arbeiten verlieh Ana jedem Bild besondere Bedeutung, indem sie als Betrachterin ihren Gedanken Ausdruck verlieh. Initiator des interessanten Workshops ist das Netzwerk für Demokratie und Menschlichkeit, es ermöglicht damit den Austausch der Kulturen mit Hilfe der Kunst. Besuchen Sie unsere Ausstellung gern in der Augst-Bebel- Str. 2, Mittwoch von 10 bis 14 Uhr oder informieren Sie sich unter: 03378 / 519397.
Christiane Niendorf Vorstandmitglied des Frauenstammtisches e.V.
Mit freundlichen GrüßenSabine Groke
Mediaberaterin
Potsdamer Str. 55b , 14974 Ludwigsfelde
T +49 (3378) 5196832
F +49 (3378) 5196820
M +49 (176) 72333373
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.MAZ-online.detwitter.com/maz_onlinefacebook.com/MAZonline | instagram.com/maerkische_allgemeine Märkische Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH Potsdam
HRB 401, Amtsgericht Potsdam
Geschäftsführer Marc Becker, Benjamin SchraderWochenspiegel Verlagsgesellschaft mbH Potsdam & Co. KG
Sitz: Potsdam, Amtsgericht Potsdam, HRA 1151
Geschäftsführer: Benjamin Schrader, Marc Becker
Persönlich haftende Gesellschafterin: Wochenspiegel Verlags- und Beteiligungsgesellschaft mbH Potsdam
Sitz: Potsdam, Amtsgericht Potsdam, HRB 6833Ein Unternehmen der MADSACK Mediengruppe
- Details
Vernissage von Ana López Serranos Werkausstellung in Jüterbog
Am 12. Mai 2018 wurde die Werkausstellung der jungen spanischen Künstlerin Ana López Serrano im Rahmen der Serie Kunst kennt keine Grenzen im Jüterboger Museum im Mönchenkloster eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 22. Juni 2018 zu sehen sein.
- Details
Vernissage Werkschau Ana López Serrano in Jüterbog
Vernissage - Ausstellungseröffnung: Werkschau von Ana López Serrano
12.05.2018 um 14:00 Uhr
Das Netzwerk Demokratie und Menschlichkeit lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Werkschau" der jungen spanischen Malerin Ana López Serrano am 12. Mai 2018 in das Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog ein. Die Ausstellung findet im Rahmen der Aktion "Kunst kennt keine Grenzen" statt und wird von der Landesintegrationsbeauftragten Frau Dr. Doris Lemmermeier gefördert.
Frau López arbeitet in der Tradition des spanischen Künstlerkreises El Paso, der mit expressionistischen, abstrakten und informellen Stilrichtungen experimentiert. Sie lässt sich auch von den französischen Impressionisten Manet und Renoir inspirieren. Die feministische Malerin Paula Figureiroa Rego liefert ihr weitere Anregungen. Frau López Themen sind weit gestreut, wie ihre Werkschau zeigt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stehen Gefühle und Beziehungen.
Im Anschluss an die Eröffnung gibt es das Angebot an Kinder und Erwachsene, unter Anleitung von Frau Lopez gemeinsam zu malen, um sich miteinander kreativ auszutauschen.
Dr. Sonja Brentjes
Veranstalter / Veranstaltungsort
Kulturquartier Mönchenkloster
Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog
(03372) 463113 (Stadtinformation)
- Details
Ausstellung Ana López Serrano
- Details
Flüchtlingsstand Kraut und Rübenmarkt Juli-Oktober 2017
Der Flüchtlingsstand war vom Juli bis Oktober 2017 drei Mal auf dem Kraut- und Rübenmarkt in Zossen vertreten. Leiterin des Standes ist Frau Margit Weyer. Frauen aus Syrien und Afghanistan haben mit ihren Familenangehörigen die Speisen zubereitet, die wir gemeinsam an den Wochenedvormittagen in Zossen den BesucherInnen des Marktes angeboten haben. Die Reaktionen der MarktbesucherInnen waren wie immer gemischt. Manche haben kein Interesse gezeigt. Andere blieben stehen, unterhielten sich, kosteten oder nahmen eine Portion mit nach Hause. Bis April 2018 ist jetzt Winterpause.
- Details
"Aktiv für Demokratie und Toleranz"
Am 29. 6. 2017 fand in Berlin die Preisverleihung im Rahmen von "Aktiv für Demokratie und Toleranz" statt.
Frau Wiebke Schwarzweller stellte unser Netzwerk als einen der Presiträger vor. Hier sind Aufnahmen nach
der Veranstaltung.
- Details
Zusammenarbeit mit dem KLAB in Luckenwalde
2016 und 2017 hat das Netzwerk mit den Falken, Landesverband Brandenburg in der Unterstützung der Aktivitäten des KLAB in Luckenwalde über Spenden, die ebenfalls von der Max Planck Gesellschaft zur Verfügung gestellt worden sind, zusammengearbeitet. Die Mittel sind für Filmvorführungen zur Unterstützung der Sprachausbildung, Spielzeug und Bastelmaterial verwendet worden. In diesem Jahr wurden auch Spraydosen für Grafitikunst angeschafft.
Bericht von Jane Baneth, Falken, Landesverband Brandenburg
Projekt: Kinoreihe 2016
- Dienstags (je nach Bedarf) von 16:00 bis 18:00 Uhr Filmvorführung für Kinder uns Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren
- Ziel der Veranstaltungsreihe: Zusammentreffen von geflüchteten und einheimischen Jugendlichen aus Luckenwalde, Kennenlernen, Austausch, Freunde werden → Integration
- die Jugendlichen haben die Filme selbst ausgewählt und Snacks vorbereitet.
- einige der Jugendlichen mit Fluchthintergrund leben noch in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete.
Projekt: Do it yourself (DIY) 2017
- seit Sommer 2017 Projekt mit Kids im Alter von 10 bis 14 Jahren
- Ziel des Projekts: Interaktion von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund, voneinander lernen, anderen etwas beibringen, sprach barrierefreie Kommunikation
- 1 Mal wöchentlich finden Angebote aus dem DIY-Bereich im Jugendfreizeitzentrum Klab statt
- als Teilnehmende wurden Mädchen und Jungen aus Luckenwalde angesprochen, einige von ihnen waren bereits Nutzer*innen des Jugendfreizeitzentrum KLAB, andere wurden in den Willkommensklassen angesprochen
- die Teilnehmenden sind angehalten einander etwas beizubringen
- die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie den anderen Kindern zeigen möchten und als Projekt anbieten wollen
- das Projekt basiert auf dem Peer-Learning Ansatz: die Teilnehmenden werden selbst zu Peers, indem sie anderen Teilnehmenden nach ihrem Ermessen etwas beibringen was sie selbst gut können
- bereits stattgefundene Aktivitäten im Rahmen des Projekts: Origami, nähen und stricken, Malern, Grafitis entwerfen und sprühen, Breakdance, Akrobatik
- an jeden Treffen nehmen 10 bis 25 Kinder teil, die Nachfrage ist steigend.
- Details
Seite 2 von 6